Jugendberufshilfe für Jugendliche und junge Heranwachsende, die bereit sind, sich gemeinsam mit uns auf eine echte Herausforderung einzulassen. Sozialpädagogische Begleitung, intensive Berufsorientierung durch betriebliche Praktika und bei Bedarf Unterstützung bei der Vorbereitung auf einen Schulabschluss in der Fremdenprüfung (BBR (früher HSA), EBBR (früher EHSA), MSA und Abitur).
Annika Börsing: Koordinatorin
Hanno Reinhardt: stellv. Projektleitung
Numcy Behrend: Didaktischer Leiter
Schule & Beruf Berlin e.V.
Wriezener Straße 7
13359 Berlin
Tel: (030) 4847 8637
Fax: (030) 4377 6230
Helfen Sie mit Ihrem Einkauf Spenden für Schule & Beruf zu sammeln, ohne selber einen Cent extra zu bezahlen:
Unser Erfolg ist der Erfolg unserer Teilnehmer*innen. Und wer könnte diese Erfolge besser beschreiben, als sie selbst? Hier ein paar Beispiele:
Eine Übersicht aller Erfolgsgeschichten finden Sie hier oder klicken Sie auf das jeweilige Bild unserer ehemaligen Teilnehmer*innen, um direkt zu ihrer Geschichte zu gelangen.
Für die Teilnahme wird keine spezielle Qualifikation vorausgesetzt. Einfach anrufen und einen Vorstellungstermin vereinbaren! Notwendig für die Teilnahme ist:
Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihre Fragen!
Förderangebot zur Qualifizierung von Basiskenntnissen |
Praktisches Lernen/ Berufswegeplanung |
Sozialpädagogische Begleitung/ Bildungsbegleitung |
Individuelles Lernen Wochenplan/Nachhilfe zur Aufarbeitung von Defiziten Regelmäßige Tests zur persönlichen Leistungskontrolle monatliche Ermittlung der persönlichen Zensuren |
Bewerbungstraining Erstellung von Bewerbungsunterlagen Regelmäßige Durchführung von betrieblichen Praktika Verbesserung der individuellen Arbeitstugenden Erwerb von Praxiserfahrungen, dadurch Konkretisierung und Eingrenzung beruflicher Vorstellungen (Grundlage für die Berufswegeplanung im Projekt) Monatlich Kopfnoten über die Mitarbeit im Projekt |
Beratungsangebot Eingangsanamnese Bei Bedarf: Infos über weiterführende Hilfsangebote und Beratungsstellen Beratung bei Geld-, Schulden-, Drogen-, Gewalt-, Partnerschafts-, Familien-, Wohnungsproblemen u. a., Begleitung Behördengängen etc. Netzwerkfunktion: Kontakt zu allen an der Hilfe beteiligten Instanzen oder Personen Fortführung der Bildungsbegleitung nach Ausbildungsbeginn |